Was studiert kommunikationskultur?

Kommunikationskultur beschäftigt sich mit der Analyse, Gestaltung und Vermittlung von Kommunikationsprozessen im Kontext von Kultur, Medien und Gesellschaft. Studierende in diesem Bereich untersuchen, wie Kommunikation und Kultur miteinander verflochten sind und welche Rolle sie in der sozialen, politischen und medialen Welt spielen.


Schwerpunkte im Studium Kommunikationskultur

  1. Theorien und Modelle der Kommunikation
    • Analyse grundlegender Kommunikationsmodelle, z. B. von Shannon & Weaver, Lasswell oder Habermas.
    • Verständnis von Kommunikationsprozessen in unterschiedlichen kulturellen und sozialen Kontexten.
  2. Interkulturelle Kommunikation
    • Erforschung der Unterschiede und Gemeinsamkeiten in Kommunikationsstilen zwischen Kulturen.
    • Themen: Sprachbarrieren, kulturelle Missverständnisse und deren Überwindung, Rolle der Körpersprache.
  3. Medien und Kommunikation
    • Untersuchung, wie Medien Inhalte schaffen, verbreiten und kulturelle Identitäten prägen.
    • Analyse von Filmen, Fernsehen, Social Media und anderen Kommunikationskanälen.
  4. Kulturelle Identität und Sprache
    • Bedeutung von Sprache als Träger kultureller Identität.
    • Erforschung, wie kulturelle Werte, Normen und Traditionen durch Kommunikation vermittelt werden.
  5. Gesellschaftliche und politische Kommunikation
    • Analyse von Massenkommunikation, Propaganda, politischer Rhetorik und öffentlicher Meinungsbildung.
    • Rolle der Kommunikation bei sozialen Bewegungen und in der politischen Kultur.
  6. Digitalisierung und Kommunikation
    • Untersuchung der Auswirkungen digitaler Technologien auf kulturelle und soziale Interaktionen.
    • Themen: Social Media, künstliche Intelligenz, digitale Narrative und globale Vernetzung.
  7. Kommunikation in Organisationen und Unternehmen
    • Analyse der internen und externen Kommunikation in Organisationen.
    • Themen: Corporate Communication, Krisenkommunikation, interkulturelle Teamarbeit.
  8. Medienkultur und visuelle Kommunikation
    • Erforschung von visuellen Medien (z. B. Werbung, Film, Kunst) und deren Einfluss auf kulturelle Wahrnehmung.
    • Themen: Symbolik, Storytelling und mediale Darstellungen von Kultur.

Methoden im Studium

  • Qualitative Methoden: Interviews, Diskursanalyse, ethnografische Studien, Fallstudien.
  • Quantitative Methoden: Umfragen, Inhaltsanalysen, Datenanalysen.
  • Praxisorientierte Ansätze: Entwicklung und Analyse von Kommunikationsstrategien, Medienprojekten und Kampagnen.

Typische Fragen im Studium

  • Wie beeinflusst die Kultur die Art und Weise, wie Menschen kommunizieren?
  • Wie können Missverständnisse in interkulturellen Kommunikationsprozessen vermieden werden?
  • Welche Rolle spielen Medien bei der Konstruktion kultureller Identitäten?
  • Wie wirkt sich die Globalisierung auf lokale Kommunikationskulturen aus?
  • Wie nutzen Unternehmen Kommunikationsstrategien, um kulturelle Unterschiede zu überwinden?

Berufliche Perspektiven

Nach dem Studium der Kommunikationskultur können Absolvent:innen in verschiedenen Bereichen tätig werden, z. B.:

  • Interkulturelle Kommunikation: Beratung und Training für Unternehmen oder NGOs.
  • Medien und Journalismus: Redaktion, Content Creation, Kulturjournalismus.
  • Public Relations und Marketing: Entwicklung von Kommunikationsstrategien, Öffentlichkeitsarbeit.
  • Kulturmanagement: Organisation und Leitung kultureller Projekte und Veranstaltungen.
  • Forschung und Lehre: Wissenschaftliche Analyse von Kommunikation und Kultur.
Back To Top