Wie lange studiert man kommunikationskultur?

Die Studiendauer für Kommunikationskultur hängt vom angestrebten Abschluss und dem gewählten Studienmodell ab. In Deutschland ist das Studium typischerweise in die folgenden Phasen unterteilt:


1. Bachelorstudium (Kommunikationskultur oder verwandte Studiengänge)

  • Dauer: 6 Semester (3 Jahre)
  • Inhalt:
    Im Bachelorstudium werden die Grundlagen der Kommunikations- und Kulturwissenschaft vermittelt. Studierende lernen wichtige Theorien und Modelle der Kommunikation, interkulturelle Dynamiken und mediale Einflussfaktoren kennen. Typische Module umfassen:

    • Einführung in die Kommunikationswissenschaft
    • Medien und Gesellschaft
    • Interkulturelle Kommunikation
    • Forschungsmethoden (qualitativ und quantitativ)
    • Projektarbeit in Kommunikation und Kultur
  • Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)

2. Masterstudium (Kommunikationskultur oder spezialisierte Studiengänge)

  • Dauer: 4 Semester (2 Jahre)
  • Inhalt:
    Das Masterstudium bietet eine Vertiefung in spezifischen Bereichen wie Medienkultur, interkulturelles Management oder politische Kommunikation. Die Studierenden arbeiten stärker forschungs- und projektorientiert. Typische Inhalte:

    • Theorien der interkulturellen Kommunikation
    • Kulturelle Identität und Globalisierung
    • Digitale Kommunikation und soziale Medien
    • Forschung zur Kommunikationskultur (z. B. Diskurs- oder Inhaltsanalyse)
  • Abschluss: Master of Arts (M.A.)

3. Promotion (bei wissenschaftlicher Vertiefung)

  • Dauer: 3–5 Jahre
  • Inhalt:
    Eine Promotion in Kommunikationskultur ist forschungsorientiert und setzt die Entwicklung eines eigenständigen wissenschaftlichen Projekts voraus. Typische Themen könnten z. B. die Auswirkungen von Social Media auf interkulturelle Kommunikation oder die Rolle von Medien in der kulturellen Identitätsbildung sein.
  • Abschluss: Dr. phil. (Doktor der Philosophie)

4. Duale Studiengänge und berufsbegleitende Modelle

  • Dauer: 6–8 Semester im Bachelor, 4–6 Semester im Master (berufsbegleitend oft länger)
  • Besonderheit:
    In dualen Studiengängen oder berufsbegleitenden Modellen wird das Studium mit praktischer Arbeit kombiniert, z. B. in Unternehmen oder Kultureinrichtungen. Dies verlängert die Studiendauer häufig geringfügig, bietet aber den Vorteil, bereits während des Studiums Berufserfahrung zu sammeln.

Zusammengefasste Studiendauer

  • Bachelor + Master: Insgesamt ca. 5 Jahre (6 Jahre mit optionalem Auslandssemester oder Praktika).
  • Mit Promotion: Insgesamt ca. 8–10 Jahre.

Back To Top